Kirchenaustritte – Chancen, Perspektiven, Grenzen?
Genau zu diesem Thema trafen sich Studierende des Landeskonventes Oldenburg der Theologie- und Religionspädagogikstudierenden in Rastede.
Wie genau funktionieren Kirchenaustritte und wie Wiedereintritte? Was könnten mögliche Beweggründe sein aus der Kirche auszutreten? Und wie sieht eigentlich die aktuelle Zahl der Kirchenaustritte und Wiedereintritte bei uns in der Kirche aus? In der EKD?
Mit solchen Fragen haben sich die Studierenden unteranderem zusammen mit dem Ausbildungsreferenten Pfarrer Torsten Nowak, aus dem Dezernat I des Oberkirchenrates, sowie einigen Referenten beschäftigt.
Gunther Schendel von der EKD infomierte die Studierenden und gab ihnen einen Überblick über aktuelle Zahlen, aber auch über die letzten Jahre. Interessiert hörten die Studierenden zu und stellten viele Nachfragen und diskutierten.
Auch der Mitarbeiter vom Markt 17 aus Oldenburg brachte die Studierenden zum nachdenken und nachfragen.
Kai Wessels, Pfarrer in Fedderwardergroden in Wilhelmshaven, brachte zum Teil neue Impulse. Er ließ die Studierenden mit Fallbeispielen arbeiten und fragte ganz offensiv „Was würden Sie machen/sagen?“, „Wie hätten Sie in dieser Situation reagiert?“, „Was meinen Sie, wie kann man das lösen?“ uvm.
Es ist ein spannendes Thema, das immer aktueller wird. Was können und müssen wir als NachwuchstheologInnen tun, damit nicht noch mehr Menschen aus der Kirche austreten? Wo liegen die Grenzen für uns, aber auch für die Gemeindemitglieder? Gibt es eine Chance dem Trend entgegenzuwirken?
Fragen über Fragen… die bleiben. So beschäftigt dieses Thema der Tagung nun alle auch weiterhin. Und es ist auch eine Pflicht an diesen Fragen dran zu bleiben und nicht stehen zu bleiben.
Hier gibt es nun das Gruppenbild der kleinen Besetzung auf der Tagung: